|
Interessengemeinschaft Hessischer Brieftaubenzüchter
|
Protokolle - Archiv
Protokoll zur Versammlung am 10.02.2018
Tagesordnung
1.) Begrüßung
2.) Bericht des 1.Vorsitzenden / Geschäftsführers mit Rückblick auf die
Hessenmeisterschaft 2017 und den Hessen-Champions-Day 2017
3.) Kassenbericht für das Jahr 2017
4.) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Geschäftsführers
5.) Anträge
6.) Ausblick auf das Reisejahr 2018
a.) Schilder für die Ehrenpreise
b.) Hessen-Champions-Day 2018 und 2019
c.) Weiterentwicklung des Projektes
7.) Taubenauflass beim Hessentag 2018 in Korbach
8.) Verschiedenes
zu Top 1.) Begrüßung
Wolfgang Stächer begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 13:34 Uhr die Versammlung.
Stimmberechtigte Versammlungsteilnehmer waren:
Daniel Becker 2.Vorsitzender des RegV 404
Hans-Joachim Bonk 1.Vorsitzender des RegV 450
Peter Sickenberger 2.Vorsitzender des RegV 451
Reinhard Peine 1.Vorsitzender des RegV 454
Karl-Heinz Wagner 1.Vorsitzender des RegV 455
Heinz Stegmann Vertreter des Vorstandes des RegV 456
Wolfgang Stächer 1.Vorsitzender (Koordinator) der Interessengemeinschaft
Jens Schmitt Geschäftsführer der Interessengemeinschaft
Weitere Anwesende waren Friedrich Kaus, Hans Löbens sowie der Kassenprüfer Markus Hassenpflug.
Die Anwesenden trugen sich in die Anwesenheitsliste ein.
Seite 2 zum Protokoll der Versammlung v. 10.02.2018
zu Top 2.) Bericht des Vorsitzenden / Geschäftsführers
Wolfgang Stächer berichtete vom guten Ansehen der Hessenmeisterschaft. Sein besonderer Dank ging an den Ausrichter des Hessen-Champions-Day 2017. In den letzten 9 Jahren seit Gründung der Interessengemeinschaft konnte ein gutes und hohes Niveau erreicht werden. Das Interesse an der Hessenmeisterschaft und der Besuch bei den Hessen-Champions-Day’s waren immer sehr groß, auch wenn die Züchterzahlen immer weiter abnehmen. Ein großes Dankeschön geht auch an die Firma Röhnfried mit ihrem Geschäftsführer Alfred Berger. Ohne Unterstützung durch die Firma Röhnfried wären die Hessen-Champions-Day‘s in dieser Form nicht möglich.
Die Versammlungsteilnehmer schlossen sich in ihren Ausführungen dieser Meinung an.
Die Meisterschaftsauswertung durch die Firma Kellermaier ist sehr gut und die Berichterstattung von Willi Hertel in der Zeitung „Die Brieftaube“ ist auch immer super.
Von Jens Schmitt wurde eine E-Mail vom Sportsfreund Eugen Schnarr aus der Ufr. RV Aschaffenburg verlesen, der Sportsfreund möchte, dass die drei RVen des RegV 451 (Ufr. RV Aschaffenburg, RV Vorspessart und RV Spessart) die ihren RV-Sitz in Bayern haben, an der Hessemeisterschaft teilnehmen, da die RVen in einem RegV reisen, der seinen RegV-Sitz in Hessen hat. Es wurde festgelegt, dass die bisherige Regelung zur Teilnahme an
der Hessenmeisterschaft und den besten hessischen Tauben bestehen
bleiben soll. An der Hessenmeisterschaft und den besten hessischen Tauben
können somit nur Schläge teilnehmen, die in einer RV reisen, die ihren RV-Sitz in
Hessen hat.
zu Top 3.) Kassenbericht für das Jahr 2017
Der Geschäftsführer Jens Schmitt verteilte den Kassenbericht den Anwesenden in Schriftform.
Im Jahr 2017 wurde ein Gewinn in Höhe 534,54 € erzielt, zum 31.12.2017 betrug der Kassenbestand der Interessengemeinschaft hessischer Brieftaubenzüchter insgesamt 3.862,16 €.
Der Beitrag für das Reisejahr 2018 bleibt weiterhin bei 1,- € pro reisendem Schlag.
zu Top 4.) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Geschäftsführers
Die beiden Kassenprüfer Hans-Joachim Bonk und Markus Hassenpflug hatten die Kasse für die Geschäftsjahre 2016 und 2017 vor Versammlungsbeginn geprüft.
Hans-Joachim Bonk berichtete den Versammlungsteilnehmern. Die Kasse ist sehr ordentlich geführt und zu den einzelnen Buchungen lagen die Buchungsbelege und die Kontoauszüge
Seite 3 zum Protokoll der Versammlung v. 10.02.2018
Weiter zu Top 4.) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Geschäftsführers
vor. Hans-Joachim Bonk bedankte sich bei Jens Schmitt für seine gute Arbeit und schlug den Versammlungsteilnehmern die Entlastung des Geschäftsführers vor.
Die anschließende Abstimmung über die Entlastung ergab, dass Jens Schmitt einstimmig als Geschäftsführer entlastet wurde.
zu Top 5.) Anträge
Es lagen keine Anträge der Regionalverbände vor.
zu Top 6.) Ausblick auf das Reisejahr 2018
Der Meisterschaftsmodus für das Jahr 2018 bleibt unverändert bestehen. Die Meisterschaftsbeschreibung liegt dem Protokoll bei.
zu Top 6.) a.) Schilder für die Ehrenpreise
Es wurde besprochen, dass auf die Gravurschilder für die besten Einzeltauben weiterhin keine Ringnummern graviert werden, da bei einer kurzfristigen Herausnahme einer Taube (wie im Jahr 2017 geschehen) eine kurzfristig Neuerstellung aller Schilder notwendig wäre und dies ist zeitlich und finanziell nicht umsetzbar.
zu Top 6.) b.) Hessen-Champions-Day 2018 und 2019
Der nächste Hessen-Champions-Day findet am Sonntag, 18.11.2018 in der Antreffhalle in Willingshausen statt (die endgültige Entscheidung durch den Ausrichter – die Transportgemeinschaft des RegV 454 Gruppe Süd – stand zum Zeitpunkt der Versammlung noch nicht abschließend fest, mittlerweile hat sich jedoch die Transportgemeinschaft für die Durchführung des HCD entschlossen.)
Hans Löbens teilte mit, dass sich die RV Untermain evtl. um die Ausrichtung des Hessen-Champions-Day 2019 bewerben möchte.
zu Top 6.) c.) Weiterentwicklung des Projektes
Es wurde kurz darüber gesprochen, was gemacht wird, wenn es keine Bewerbungen mehr für die Durchführung von Hessen-Champions-Day‘s gibt, hier wäre auch eine Veranstaltung gemeinsam mit einer RegV-Veranstaltung denkbar.
Seite 4 zum Protokoll der Versammlung v. 10.02.2018
zu Top 7.) Taubenauflass beim Hessentag 2018 in Korbach
Die RV Waldeck wird die Durchführung organisieren.
zu Top 8.) Verschiedenes
Die Ehrenpreise, die wir als Gastschenk vom Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e. V. erhalten haben, werden mit einem entsprechenden Gravurschild an den Ausrichter des Hessen-Champions-Day weitergegeben.
In den letzten Jahren wurden einige Ehrenpreise nicht abgeholt. Jeder RegV erhält nun einen dieser Ehrenpreise und dieser soll im jeweiligen Regionalverband auf dem letzten durchgeführten 600 km.-Flug mit den 2 schnellsten vorbenannten Tauben für die Verbandsmeisterschaft ausgeflogen werden.
Es wurden noch weitere Themen des Brieftaubensports zum Beispiel die Einführung von GPS besprochen.
Wolfgang Stächer konnte die harmonische Versammlung um 15:35 Uhr schließen.
Protokollführer: 1.Vorsitzender (Koordinator):
i.A. Jens Schmitt Wolfgang Stächer
Geschäftsführer
Protokoll zur Versammlung am 01.02.2014 - endgültig
Tagesordnung
1.) Begrüßung
2.) Bericht des 1.Vorsitzenden / Geschäftsführers
a.) Rückblick auf die Hessenmeisterschaft 2013
b.) Rückblick auf den Hessen-Champions-Day 2013
3.) Kassenbericht für das Jahr 2013
4.) Ausblick auf das Reisejahr 2014
a.) Hessen-Champions-Day 2014 und 2015
b.) Weiterentwicklung des Projektes
c.) Hessen-Flug
5.) Verschiedenes
zu Top 1.) Begrüßung
Wolfgang Stächer begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 14:04 Uhr die Versammlung.
Besonders begrüßte er die Vertreter der RV Niddertal. Die RV Niddertal ist Ausrichter des Hessen-Champions-Day 2014.
Stimmberechtigte Versammlungsteilnehmer waren:
Otto Immel 1.Vorsitzender des RegV 404
Hans Löbens 1.Vorsitzender des RegV 450
Martin Henkel 1.Vorsitzender des RegV 453
Paul Schäfer Vertreter des 1.Vorsitzenden des RegV 454
Karl-Heinz Wagner 1.Vorsitzender des RegV 455
Friedrich Kaus 1.Vorsitzender des RegV 456
Wolfgang Stächer 1.Vorsitzender (Koordinator) der Interessengemeinschaft
Jens Schmitt Geschäftsführer der Interessengemeinschaft und 1.Vors. RegV 451
Weiter nahmen an der Versammlung verschiedene Sportfreunde aus den vorgenannten Regionalverbänden teil.
Die Anwesenden trugen sich in die Anwesenheitsliste ein.
zu Top 2.) Bericht des Vorsitzenden / Geschäftsführers
Wolfgang Stächer berichtete vom guten Ansehen der Hessenmeisterschaft. Sein besonderer Dank ging an die RV Alsfeld für die Ausrichtung des Hessen-Champions-Day 2014.
Seite 2 zum Protokoll der Versammlung v. 01.02.2014
Weiter zu Top 2.) Bericht des Vorsitzenden / Geschäftsführers
Die RV Alsfeld hatte eine hervorragende Veranstaltung auf die Beine gestellt.
Das neue Konzept des Hessen-Champions-Day hat sind im Wesentlichen bewährt. An der Durchführung des Begrüßungsabends, der Beteiligung der Weitstreckenspieler, der Ausstellung der „Superstars Hessen“ und den Interviews der besten hessischen Schläge soll festgehalten werden.
Die Beschallung der Halle soll weiter verbessert werden.
Der Geschäftsführer Jens Schmitt berichtete von einigen Problemen mit der Auswertung der Hessenmeisterschaft 2013. Die Adressliste soll in den nächsten Wochen aktualisiert werden.
Die Regionalverbandsvorsitzenden wurden gebeten, die Preislistenersteller der einzelnen RVen ihres Regionalverbandes bis zum 01.04.2014 an den Geschäftsführer zu melden.
zu Top 3.) Kassenbericht für das Jahr 2013
Der Geschäftsführer Jens Schmitt verteilte den Kassenbericht den Anwesenden in Schriftform.
Im Jahr 2013 wurde ein Gewinn in Höhe 166,29 € erzielt, zum 30.01.2014 betrug der Kassenbestand der Interessengemeinschaft hessischer Brieftaubenzüchter insgesamt 2.018,17 €.
zu Top 4.) Ausblick auf das Reisejahr 2014
Aufgrund mehrerer Ansprachen an Wolfgang Stächer wurde der Meisterschaftsmodus für die Hessenmeisterschaft diskutiert.
Von Wolfgang Stächer wurde, aufgrund Anregungen aus der Züchterschaft vorgeschlagen, die Tauben für die Hessenmeisterschaft vorzubestimmen.
Martin Henkel hat angesprochen, dass es auch möglich sein müsste einen 400 km-Flug als 300 Km-Flug zu werten, dies wurde von den weiteren Versammlungsteilnehmern aufgrund der Unterschiede zw. der Süd-Ost und Süd-Westrichtung abgelehnt.
Jens Schmitt fragte an, ob evtl. auch die Jungtaubenreise in die Hessenmeisterschaft aufgenommen werden könnte, diese wurde von den weiteren Versammlungsteilnehmern ebenfalls abgelehnt.
Seite 3 zum Protokoll der Versammlung v. 01.02.2014
Es wurde abschließend mit 7 Ja und 1 Nein-Stimme folgender Modus beschlossen.
Meisterschaften 2014
Hessenmeisterschaft 2014
Modus:
Es zählen für die Hessenmeisterschaft 2014, die
2 schnellsten Tauben aus den 6 vorbenannten Tauben für die RV-Verbandsmeisterschaft je Züchter an folgenden Flügen
2 Flüge 150 – 299 km,
2 Flüge 300 – 399 km,
2 Flüge 400 – 499 km,
1 Flug über 500 km.
Es zählen ausschließlich die Flüge der Alttierreise. Es werden nur Flüge aus dem beschlossenen Reiseplan des Regionalverbandes gewertet. Die Reiserichtung ist beliebig.
Theoretisch können damit 14 Preise und 1400 AS Punkte erreicht werden.
Die Einstufung erfolgt nach Preisen, dann AS Punkten.
Der Züchter kann die für ihn günstigsten Flüge auswählen, nicht aber je Taube sondern er muss sich für einen Flug entscheiden, hier zählen dann beide Tauben.
Jedes Flugwochenende kann nur mit einer Preisliste, in einer Kategorie in die Wertung kommen.
Jeder Züchter kann die für ihn günstigste Liste einreichen (RV, Fluggemeinschaft,
RegV-Gruppenliste, RegV-Liste bzw. Nationalflugliste).
Listen unterhalb RV Ebene kommen nicht in die Wertung.
Es zählt die mittlere Entfernung der höchsten für diesen Flug erstellten Preisliste. Bsp.: Eine RV hat bei einem Flug 290 km – die mittlere Entfernung der FG beträgt 307 km. Dieser Flug ist in die Kategorie 300 – 399 km aufzunehmen, auch wenn die RV – Liste herangezogen wird.
Seite 4 zum Protokoll der Versammlung v. 01.02.2014
Die Entfernungen auf den einzelnen Wertungsflügen müssen immer im Bereich der
Kategorie liegen. Bsp. Ein Flug mit einer Entfernung von 420 km. kann nur für den
Wertungsflug in der Kategorie „400-499 km.“ gewertet werden und kann nicht einen
Flug aus den Kategorien „150-299 km.“ bzw. „300-399 km.“ ersetzen.
Es müssen mindestens 500 Tauben in Konkurrenz stehen, d.h. es kommen nur Listen zur Auswahl mit einer Beteiligung von mindestens 500 Tauben. Bsp. Es findet ein RegV-Flug mit insgesamt 2.500 Tauben statt, an diesem RegV-Flug nimmt die RV X teil, in der RV X wurden nur 498 Tauben eingesetzt. Es wird eine RV-Liste und RegV-Liste erstellt. In diesem Fall kann nur die RegV-Liste für die Meisterschaft herangezogen werden.
Geehrt werden die Plätze 1. bis 20.
Der Modus der besten hessischen Tauben sieht wie folgt aus.
Bester hessischer Vogel, bestes hessisches Weibchen,
bester hessischer jähriger Vogel, bestes hessisches jähriges Weibchen:
Von den letzten 12 Flügen des RV Programms (es werden nur Flüge aus dem beschlossenen Reiseplan des Regionalverbandes gewertet) zählen die 10 besten Flüge nach AS Punkten (Es zählt die günstigste Liste nach Auswahl des Züchters, es können nur Listen gewertet werden mit einer Gesamtbeteiligung von 500 Tauben.) Es gibt keine Kilometervorgaben.
Geehrt werden jeweils die Plätze 1. bis 10.
„Hessen-Trophy“
Die Firma WAW SAAR Datenverarbeitung hat der Interessengemeinschaft anlässlich dem 30.jährigen Firmenjubiläum einen großen Pokal gespendet.
Dieser Pokal wird seit dem Jahr 2010 als Wanderpokal ausgeflogen und nennt sich „Hessen-Trophy“. Die „Hessen-Trophy“ erringt die beste hessische Tauben nach dem Modus für die besten hessischen Tauben (siehe oben).
Züchter, die sich mit ihren Tauben in der Hessenmeisterschaft oder in den Einzelwertungen platziert haben, sind ausstellungsverpflichtet.
Züchter, die dieser Verpflichtung nicht nachkommen, erhalten keinen Ehrenpreis und werden aus der Ehrung herausgenommen/keine Nachrücker.
Seite 5 zum Protokoll der Versammlung v. 01.02.2014
Ausnahmen hierzu können nur bei gewichtigen Hinderungsgründen, die vor der Veranstaltung an den Vorstand herangetragen werden, durch den Vorstand zugelassen werden.
Hierbei ist ein sehr strenger Maßstab anzulegen.
Auf die Einbindung eines beauftragten Sportfreundes für Ausstellung und Ehrung wird explizit hingewiesen.
Bisher können sich an der Hessenmeisterschaft nur Züchter beteiligen, die in einer RV reisen, die ihren Sitz in Hessen hat.
Wolfgang Stächer war von einigen Züchtern angesprochen worden, die zwar in Hessen wohnen, deren RV jedoch ihren Sitz nicht in Hessen hat, hier etwas zu ändern.
Diese Thematik wurde ausführlich diskutiert, am Ende waren die Versammlungsteilnehmer einstimmig der Meinung hier nichts zu ändern.
zu Top 5.) a.) Hessen-Champions-Day 2014 und 2015
Der Hessen-Champions-Day 2014 wird von der RV Niddertal ausgerichtet und findet am Sonntag, 30. November 2014 in der Altenstadthalle in Altenstadt statt.
Am 29. November 2014 findet wieder ein Begrüßungsabend statt.
Es werden noch Gespräche mit einem Hotel geführt, sobald hier eine Entscheidung gefallen ist, wird auf der Internetseite der IG hessischer Brieftaubenzüchter berichtet.
Als Schirmherrin der Hessenmeisterschaft 2014 und des Hessen-Champions-Day 2014 konnte die neue hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich gewonnen werden.
Für die Ausrichtung des Hessen-Champions-Day 2015 liegt noch kein Antrag vor, es haben jedoch schon einige RVen wegen der Ausrichtung angefragt.
Bis zum 01.06.2014 besteht die Möglichkeit sich um den Hessen-Champions-Day 2015 zu bewerben. Die Bewerbungen müssen an den 1.Vorsitzenden Wolfgang Stächer bzw. an den
Geschäftsführer Jens Schmitt gerichtet werden.
Nach diesem Termin wird der Hessen-Champions-Day 2015 vergeben.
zu Top 5.) b.) Weiterentwicklung des Projektes
Der Hessen-Champions-Day ist auf einem guten Weg. Der Hessen-Champions-Day 2014 soll in der gleichen Struktur wie der Hessen-Champions-Day 2013 durchgeführt werden.
Wir hoffen, dass die Firma Röhnfried unser Projekt weiterhin unterstützt.
Seite 6 zum Protokoll der Versammlung v. 01.02.2014
Wolfgang Stächer wird sich mit den Weitstreckenspielern abstimmen, wie der Modus ihrer Meisterschaften aussehen soll. Die Versammlungsteilnehmer waren einstimmig der Meinung, dass hier nur vom Verband genehmigte Weitstreckenflüge zählen dürfen.
Es ist vorgesehen, dass es beim Hessen-Champions-Day 2014 ein kurzes Treffen zum Meinungsaustausch mit allen RV-Vorsitzenden der hessischen Reisevereinigungen geben soll.
zu Top 5.) c.) Hessenflug
Es wurde darüber beraten einen „Hessenflug“ auf der Reiserichtung SüdOst durchzuführen.
Dieser „Hessenflug – Reiserichtung Süd-Ost“ könnte evtl. am 25./26.07.2014 ab Asperhofen stattfinden. An diesem Flug wären RVen aus den Regionalverbänden 404, 450, 455 und 456 beteiligt. Zunächst soll eine mittl. Entfernung ermittelt werden. Hierzu müssen die Reg. Verbandsvorsitzenden die EDV Stammdaten an den Verrechner edv-kraus@deutschland.ms schicken/lassen. Erst dann ist eine Ermittlung der mittl. Entfernung möglich.
Auf der Reiserichtung Süd-West kann nach Auffassung der Vorsitzenden kein Hessenflug organisiert werden, da die beteiligten RVen zu weit auseinander liegen würden.
zu Top 10.) Verschiedenes
Beim Hessentag 2014 in Bensheim ist wieder ein Taubenauflass geplant.
Die Spender von Versteigerungstauben für den Hessen-Champions-Day sollen zukünftig keinen Eintritt mehr zum Hessen-Champions-Day bezahlen müssen. Hierzu war Kritik laut geworden.
Wolfgang Stächer konnte die harmonische Versammlung um 16:00 Uhr schließen.
Protokollführer: 1.Vorsitzender (Koordinator):
i.A. Jens Schmitt Wolfgang Stächer
Geschäftsführer
Protokoll zur Versammlung am 01.02.2014
Tagesordnung
1.) Begrüßung
2.) Bericht des 1.Vorsitzenden / Geschäftsführers
a.) Rückblick auf die Hessenmeisterschaft 2013
b.) Rückblick auf den Hessen-Champions-Day 2013
3.) Kassenbericht für das Jahr 2013
4.) Ausblick auf das Reisejahr 2014
a.) Hessen-Champions-Day 2014 und 2015
b.) Weiterentwicklung des Projektes
c.) Hessen-Flug
5.) Verschiedenes
zu Top 1.) Begrüßung
Wolfgang Stächer begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 14:04 Uhr die Versammlung.
Besonders begrüßte er die Vertreter der RV Niddertal. Die RV Niddertal ist Ausrichter des Hessen-Champions-Day 2014.
Stimmberechtigte Versammlungsteilnehmer waren:
Hans Löbens 1.Vorsitzender des RegV. 450
Martin Henkel 1.Vorsitzender des RegV. 453
Paul Schäfer Vertreter des 1.Vorsitzenden des RegV. 454
Karl-Heinz Wagner 1.Vorsitzender des RegV. 455
Friedrich Kaus 1.Vorsitzender des RegV. 456
Wolfgang Stächer 1.Vorsitzender (Koordinator) der Interessengemeinschaft
Jens Schmitt Geschäftsführer der Interessengemeinschaft und 1.Vors. RegV. 451
Weiter nahmen an der Versammlung verschiedene Sportfreunde aus den vorgenannten Regionalverbänden teil.
Die Anwesenden trugen sich in die Anwesenheitsliste ein.
zu Top 2.) Bericht des Vorsitzenden / Geschäftsführers
Wolfgang Stächer berichtete vom guten Ansehen der Hessenmeisterschaft. Sein besonderer Dank ging an die RV Alsfeld für die Ausrichtung des Hessen-Champions-Day 2014.
Seite 2 zum Protokoll der Versammlung v. 01.02.2014
Weiter zu Top 2.) Bericht des Vorsitzenden / Geschäftsführers
Die RV Alsfeld hatte eine hervorragende Veranstaltung auf die Beine gestellt.
Das neue Konzept des Hessen-Champions-Day hat sind im Wesentlichen bewährt. An der Durchführung des Begrüßungsabends, der Beteiligung der Weitstreckenspieler, der Ausstellung der „Superstars Hessen“ und den Interviews der besten hessischen Schläge soll festgehalten werden.
Die Beschallung der Halle soll weiter verbessert werden.
Der Geschäftsführer Jens Schmitt berichtete von einigen Problemen mit der Auswertung der Hessenmeisterschaft 2013. Die Adressliste soll in den nächsten Wochen aktualisiert werden.
Die Regionalverbandsvorsitzenden wurden gebeten, die Preislistenersteller der einzelnen RVen ihres Regionalverbandes bis zum 01.04.2014 an den Geschäftsführer zu melden.
zu Top 3.) Kassenbericht für das Jahr 2013
Der Geschäftsführer Jens Schmitt verteilte den Kassenbericht den Anwesenden in Schriftform.
Im Jahr 2013 wurde ein Gewinn in Höhe 166,29 € erzielt, zum 30.01.2014 betrug der Kassenbestand der Interessengemeinschaft hessischer Brieftaubenzüchter insgesamt 2.018,17 €.
zu Top 4.) Ausblick auf das Reisejahr 2014
Aufgrund mehrerer Ansprachen an Wolfgang Stächer wurde der Meisterschaftsmodus für die Hessenmeisterschaft diskutiert.
Von Wolfgang Stächer wurde, aufgrund Anregungen aus der Züchterschaft vorgeschlagen, die Tauben für die Hessenmeisterschaft vorzubestimmen.
Martin Henkel hat angesprochen, dass es auch möglich sein müsste einen 400 km-Flug als 300 Km-Flug zu werten, dies wurde von den weiteren Versammlungsteilnehmern aufgrund der Unterschiede zw. der Süd-Ost und Süd-Westrichtung abgelehnt.
Jens Schmitt fragte an, ob evtl. auch die Jungtaubenreise in die Hessenmeisterschaft aufgenommen werden könnte, diese wurde von den weiteren Versammlungsteilnehmern ebenfalls abgelehnt.
Seite 3 zum Protokoll der Versammlung v. 01.02.2014
Es wurde abschließend mit 7 Ja und 1 Nein-Stimme folgender Modus beschlossen.
Meisterschaften 2014
Hessenmeisterschaft 2014
Modus:
Es zählen für die Hessenmeisterschaft 2014, die
2 schnellsten Tauben aus den 6 vorbenannten Tauben für die RV-Verbandsmeisterschaft je Züchter an folgenden Flügen
2 Flüge 150 – 299 km,
2 Flüge 300 – 399 km,
2 Flüge 400 – 499 km,
1 Flug über 500 km.
Es zählen ausschließlich die Flüge der Alttierreise. Es werden nur Flüge aus dem beschlossenen Reiseplan des Regionalverbandes gewertet. Die Reiserichtung ist beliebig.
Theoretisch können damit 14 Preise und 1400 AS Punkte erreicht werden.
Die Einstufung erfolgt nach Preisen, dann AS Punkten.
Der Züchter kann die für ihn günstigsten Flüge auswählen, nicht aber je Taube sondern er muss sich für einen Flug entscheiden, hier zählen dann beide Tauben.
Jedes Flugwochenende kann nur mit einer Preisliste, in einer Kategorie in die Wertung kommen.
Jeder Züchter kann die für ihn günstigste Liste einreichen (RV, Fluggemeinschaft,
RegV-Gruppenliste, RegV-Liste bzw. Nationalflugliste).
Listen unterhalb RV Ebene kommen nicht in die Wertung.
Es zählt die mittlere Entfernung der höchsten für diesen Flug erstellten Preisliste. Bsp.: Eine RV hat bei einem Flug 290 km – die mittlere Entfernung der FG beträgt 307 km. Dieser Flug ist in die Kategorie 300 – 399 km aufzunehmen, auch wenn die RV – Liste herangezogen wird.
Seite 4 zum Protokoll der Versammlung v. 01.02.2014
Die Entfernungen auf den einzelnen Wertungsflügen müssen immer im Bereich der
Kategorie liegen. Bsp. Ein Flug mit einer Entfernung von 420 km. kann nur für den
Wertungsflug in der Kategorie „400-499 km.“ gewertet werden und kann nicht einen
Flug aus den Kategorien „150-299 km.“ bzw. „300-399 km.“ ersetzen.
Es müssen mindestens 500 Tauben in Konkurrenz stehen, d.h. es kommen nur Listen zur Auswahl mit einer Beteiligung von mindestens 500 Tauben. Bsp. Es findet ein RegV-Flug mit insgesamt 2.500 Tauben statt, an diesem RegV-Flug nimmt die RV X teil, in der RV X wurden nur 498 Tauben eingesetzt. Es wird eine RV-Liste und RegV-Liste erstellt. In diesem Fall kann nur die RegV-Liste für die Meisterschaft herangezogen werden.
Geehrt werden die Plätze 1. bis 20.
Der Modus der besten hessischen Tauben sieht wie folgt aus.
Bester hessischer Vogel, bestes hessisches Weibchen,
bester hessischer jähriger Vogel, bestes hessisches jähriges Weibchen:
Von den letzten 12 Flügen des RV Programms (es werden nur Flüge aus dem beschlossenen Reiseplan des Regionalverbandes gewertet) zählen die 10 besten Flüge nach AS Punkten (Es zählt die günstigste Liste nach Auswahl des Züchters, es können nur Listen gewertet werden mit einer Gesamtbeteiligung von 500 Tauben.) Es gibt keine Kilometervorgaben.
Geehrt werden jeweils die Plätze 1. bis 10.
„Hessen-Trophy“
Die Firma WAW SAAR Datenverarbeitung hat der Interessengemeinschaft anlässlich dem 30.jährigen Firmenjubiläum einen großen Pokal gespendet.
Dieser Pokal wird seit dem Jahr 2010 als Wanderpokal ausgeflogen und nennt sich „Hessen-Trophy“. Die „Hessen-Trophy“ erringt die beste hessische Tauben nach dem Modus für die besten hessischen Tauben (siehe oben).
Züchter, die sich mit ihren Tauben in der Hessenmeisterschaft oder in den Einzelwertungen platziert haben, sind ausstellungsverpflichtet.
Züchter, die dieser Verpflichtung nicht nachkommen, erhalten keinen Ehrenpreis und werden aus der Ehrung herausgenommen/keine Nachrücker.
Seite 5 zum Protokoll der Versammlung v. 01.02.2014
Ausnahmen hierzu können nur bei gewichtigen Hinderungsgründen, die vor der Veranstaltung an den Vorstand herangetragen werden, durch den Vorstand zugelassen werden.
Hierbei ist ein sehr strenger Maßstab anzulegen.
Auf die Einbindung eines beauftragten Sportfreundes für Ausstellung und Ehrung wird explizit hingewiesen.
Bisher können sich an der Hessenmeisterschaft nur Züchter beteiligen, die in einer RV reisen, die ihren Sitz in Hessen hat.
Wolfgang Stächer war von einigen Züchtern angesprochen worden, die zwar in Hessen wohnen, deren RV jedoch ihren Sitz nicht in Hessen hat, hier etwas zu ändern.
Diese Thematik wurde ausführlich diskutiert, am Ende waren die Versammlungsteilnehmer einstimmig der Meinung hier nichts zu ändern.
zu Top 5.) a.) Hessen-Champions-Day 2014 und 2015
Der Hessen-Champions-Day 2014 wird von der RV Niddertal ausgerichtet und findet am Sonntag, 30. November 2014 in der Altenstadthalle in Altenstadt statt.
Am 29. November 2014 findet wieder ein Begrüßungsabend statt.
Es werden noch Gespräche mit einem Hotel geführt, sobald hier eine Entscheidung gefallen ist, wird auf der Internetseite der IG hessischer Brieftaubenzüchter berichtet.
Als Schirmherrin der Hessenmeisterschaft 2014 und des Hessen-Champions-Day 2014 konnte die neue hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich gewonnen werden.
Für die Ausrichtung des Hessen-Champions-Day 2015 liegt noch kein Antrag vor, es haben jedoch schon einige RVen wegen der Ausrichtung angefragt.
Bis zum 01.06.2014 besteht die Möglichkeit sich um den Hessen-Champions-Day 2015 zu bewerben. Die Bewerbungen müssen an den 1.Vorsitzenden Wolfgang Stächer bzw. an den
Geschäftsführer Jens Schmitt gerichtet werden.
Nach diesem Termin wird der Hessen-Champions-Day 2015 vergeben.
zu Top 5.) b.) Weiterentwicklung des Projektes
Der Hessen-Champions-Day ist auf einem guten Weg. Der Hessen-Champions-Day 2014 soll in der gleichen Struktur wie der Hessen-Champions-Day 2013 durchgeführt werden.
Wir hoffen, dass die Firma Röhnfried unser Projekt weiterhin unterstützt.
Seite 6 zum Protokoll der Versammlung v. 01.02.2014
Wolfgang Stächer wird sich mit den Weitstreckenspielern abstimmen, wie der Modus ihrer Meisterschaften aussehen soll. Die Versammlungsteilnehmer waren einstimmig der Meinung, dass hier nur vom Verband genehmigte Weitstreckenflüge zählen dürfen.
Es ist vorgesehen, dass es beim Hessen-Champions-Day 2014 ein kurzes Treffen zum Meinungsaustausch mit allen RV-Vorsitzenden der hessischen Reisevereinigungen geben soll.
zu Top 5.) c.) Hessenflug
Es wurde darüber beraten einen „Hessenflug“ auf der Reiserichtung SüdOst durchzuführen.
Dieser „Hessenflug – Reiserichtung Süd-Ost“ könnte evtl. am 25./26.07.2014 ab Asperhofen stattfinden. An diesem Flug wären RVen aus den Regionalverbänden 404, 450, 455 und 456 beteiligt. Zunächst soll eine mittl. Entfernung ermittelt werden. Hierzu müssen die Reg. Verbandsvorsitzenden die EDV Stammdaten an den Verrechner edv-kraus@deutschland.ms schicken/lassen. Erst dann ist eine Ermittlung der mittl. Entfernung möglich.
Auf der Reiserichtung Süd-West kann nach Auffassung der Vorsitzenden kein Hessenflug organisiert werden, da die beteiligten RVen zu weit auseinander liegen würden.
zu Top 10.) Verschiedenes
Beim Hessentag 2014 in Bensheim ist wieder ein Taubenauflass geplant.
Die Spender von Versteigerungstauben für den Hessen-Champions-Day sollen zukünftig keinen Eintritt mehr zum Hessen-Champions-Day bezahlen müssen. Hierzu war Kritik laut geworden.
Wolfgang Stächer konnte die harmonische Versammlung um 16:00 Uhr schließen.
Protokollführer: 1.Vorsitzender (Koordinator):
i.A. Jens Schmitt Wolfgang Stächer
Geschäftsführer
Protokoll zur Versammlung am 02.02.2013
Tagesordnung
1.) Begrüßung durch den Vorsitzenden, Feststellung der Anwesenheit
2.) Bericht des 1.Vorsitzenden
3.) Weiterentwicklung des Hessen-Champions-Day
4.) Neue/Alte Ziele
5.) Steigerung der Attraktivität
6.) Meisterschaftsmodus
7.) Bericht des Geschäftsführers
8.) Vergabe des Hessen-Champions-Day 2014
9.) Hessenflug
10.) Verschiedenes
zu Top 1.) Begrüßung durch den Vorsitzenden, Feststellung der Anwesenheit
Wolfgang Stächer begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 13:25 Uhr die Versammlung.
Die geänderte Tagesordnung wurde bekanntgegeben.
Stimmberechtigte Versammlungsteilnehmer waren:
Hans Löbens 1.Vorsitzender des RegV. 450
Horst Schad Vertreter des 1.Vorsitzender des RegV. 453
Reinhard Peine 1.Vorsitzender des RegV. 454
Marco Waßmuth Vertreter des 1.Vorsitzender des RegV. 455
Friedrich Kaus 1.Vorsitzender des RegV. 456
Wolfgang Stächer 1.Vorsitzender (Koordinator) der Interessengemeinschaft
Jens Schmitt Geschäftsführer der Interessengemeinschaft und 1.Vors. RegV. 451
Weiter nahmen an der Versammlung verschiedene Sportfreunde aus den vorgenannten Regionalverbänden teil.
Die Anwesenden trugen sich in die Anwesenheitsliste ein.
zu Top 2.) Bericht des Vorsitzenden
Wolfgang Stächer gab einen ausführlichen Bericht über das Jahr 2012, in seinem Bericht ist er auf die Probleme bei der Auswertung der Hessenmeisterschaft, auf den Hessen-Champions-Day 2012, auf den Brieftaubenauflaß beim Hessentag, sowie auf weitere Themen eingegangen.
Wolfgang Stächer bedankte er sich bei Engelbert Ruckes für die Pflege der Internetseite www.brieftaubensport-hessen.de und beim Geschäftsführer Jens Schmitt für die viele Arbeit mit der Auswertung der Hessenmeisterschaft.
zu Top 3.) Weiterentwicklung des Hessen-Champions-Day (HCD)
Die Anwesenden diskutierten ausführlich über dieses Thema. Die Probleme bzw. Erfahrungen der letzten Hessen-Champions-Day‘s wurden gesammelt und ausführlich besprochen. Die Teilnehmer waren sich einig darüber, dass sich der HCD weiterentwickeln muss und es darf keine Eintönigkeit auftreten.
zu Top 4.) Neue / Alte Ziele
An Hand einer Power-Point-Präsentation (diese ist als Anlage zum Protokoll beigefügt) stellte Wolfgang Stächer die alten und neuen Ziele vor. Anschließend wurde über die neuen Ziele ausführlich diskutiert.
zu Top 5.) Steigerung der Attraktivität
Auch dieses Thema wurde mit Hilfe der Power-Point-Präsentation von Wolfgang Stächer vorgestellt. Die Stimmberechtigen konnten diesem Vorhaben, insbesondere dem neuen vorgeschlagenen Ablauf des HCD zustimmen. Die Teilnehmer waren der Meinung, dass ein Züchter-Meeting am Vortag des HCD sehr gut ist, jedoch vermutlich eine Anlaufzeit benötigt.
Eine Tagung / Besprechung mit den RV-Vorsitzenden soll durchgeführt werden um auch die Zukunft des Brieftaubensports zu besprechen. Diese Veranstaltung sollte ggf. außerhalb des HCD stattfinden.
zu Top 6.) Meisterschaftsmodus
Dem 1.Vorsitzenden bzw. dem Geschäftsführer waren im Laufe des Jahres 2012 diverse Änderungsvorschläge für die Hessenmeisterschaft per Fax bzw. E-Mail zugegangen.
Diese Vorschläge wurden ausführlich diskutiert, auch im Hinblick auf Probleme bei der Auswertung bzw. der Möglichkeit einer einfacheren Auswertung.
Es wurde nun folgender Meisterschaftsmodus für das Jahr 2013 beschlossen.
Meisterschaften 2013
Hessenmeisterschaft 2013
Modus:
Es zählen für die Hessenmeisterschaft 2013, die
2 schnellste Tauben unbenannt je Züchter an folgenden Flügen
2 Flüge 150 – 299 km,
2 Flüge 300 – 399 km,
2 Flüge 400 – 499 km,
1 Flug über 500 km.
Es zählen ausschließlich die Flüge der Alttierreise. Die Reiserichtung ist beliebig.
Theoretisch können damit 14 Preise und 1400 AS Punkte erreicht werden.
Die Einstufung erfolgt nach Preisen, dann AS Punkten.
Der Züchter kann die für Ihn günstigsten Flüge auswählen, nicht aber je Taube sondern er muss sich für einen Flug entscheiden, hier zählen dann beide Tauben.
Jedes Flugwochenende kann nur mit einer Preisliste, in einer Kategorie in die Wertung kommen.
Jeder Züchter kann die für ihn günstigste Liste einreichen (RV, Fluggemeinschaft,
Reg.Verband-Gruppenliste, Reg.-Verbandsliste bzw. Nationalflugliste).
Listen unterhalb RV Ebene kommen nicht in die Wertung.
Es zählt die mittlere Entfernung der höchsten für diesen Flug erstellten Preisliste. Bsp.: Eine RV hat bei einem Flug 290 km – die mittlere Entfernung der FG beträgt 307 km. Dieser Flug ist in die Kategorie 300 – 399 km aufzunehmen, auch wenn die RV – Liste herangezogen wird.
Die Entfernungen auf den einzelnen Wertungsflügen müssen immer im Bereich derKategorie liegen. Bsp. Ein Flug mit einer Entfernung von 420 km.
kann nur für denWertungsflug in der Kategorie „400-499 km.“ gewertet werden und kann nicht einenFlug aus den Kategorien „150-299 km.“ bzw.
„300-399 km.“ ersetzen.
Es müssen mindestens 500 Tauben in Konkurrenz stehen, d.h. es kommen nur Listen zur Auswahl mit einer Beteiligung von mindestens 500 Tauben. Bsp. Es findet ein RegV.-Flug mit insgesamt 2.500 Tauben statt, an diesem RegV.-Flug nimmt die RV X teil, in der RV X wurden nur 498 Tauben eingesetzt. Es wird eine RV-Liste und RegV.-Liste erstellt. In diesem Fall kann nur die RegV.-Liste für die Meisterschaft herangezogen werden.
Der Modus der besten hessischen Tauben sieht wie folgt aus.
Bester hessischer Vogel, bestes hessisches Weibchen,
bester hessischer jähriger Vogel, bestes hessisches jähriges Weibchen:
Von den letzten 12 Flügen des RV Programms zählen die 10 besten Flüge nach AS Punkten (Es zählt die günstigste Liste nach Auswahl des Züchters, es können nur Listen gewertet werden mit einer Gesamtbeteiligung von 500 Tauben.) Es gibt keine Kilometervorgaben.
„Hessen-Trophy“
Die Firma WAW SAAR Datenverarbeitung hat der Interessengemeinschaft anlässlich dem 30.jährigen Firmenjubiläum einen großen Pokal gespendet.
Dieser Pokal wird seit dem Jahr 2010 als Wanderpokal ausgeflogen und nennt sich „Hessen-Trophy“. Die „Hessen-Trophy“ erringt die beste hessische Tauben nach dem Modus für die besten hessischen Tauben (siehe oben).
Züchter, die sich mit ihren Tauben in der Hessenmeisterschaft oder in den Einzelwertungen platziert haben, sind ausstellungsverpflichtet.
Züchter, die dieser Verpflichtung nicht nachkommen, erhalten keinen Ehrenpreis und werden aus der Ehrung herausgenommen/keine Nachrücker.
Ausnahmen hierzu können nur bei gewichtigen Hinderungsgründen, die vor der Veranstaltung an den Vorstand herangetragen werden, durch den Vorstand zugelassen werden.
Hierbei ist ein sehr strenger Maßstab anzulegen.
Auf die Einbindung eines beauftragten Sportfreundes für Ausstellung und Ehrung wird expliziert hingewiesen.
zu Top 7.) Bericht des Geschäftsführers
Der Geschäftsführer Jens Schmitt verteilte den Kassenbericht den Anwesenden in Schriftform.
Im Jahr 2012 wurde ein Gewinn in Höhe 335,09 € erzielt, zum 31.01.2013 betrug der Kassenbestand der Interessengemeinschaft hessischer Brieftaubenzüchter insgesamt 1.851,88 €.
Jens Schmitt ging in seinem Bericht auf die rückläufigen reisenden Schläge seit der Gründung im Jahr 2009 ein.
zu Top 8.) Vergabe des Hessen-Champions-Day 2014
Es liegt ein Antrag von der RV Sontra vor.
Bis zum 01.06.2013 besteht die Möglichkeit sich um den Hessen-Champions-Day 2014 zu bewerben. Die Bewerbungen müssen an den 1.Vorsitzenden Wolfgang Stächer bzw. an den
Geschäftsführer Jens Schmitt gerichtet werden.
Nach diesem Termin wird der Hessen-Champions-Day 2014 vergeben.
zu Top 9.) Hessenflug
Dieses Thema wurde bereits in den letzten Jahren diskutiert. Ein solcher Hessenflug soll auf der Reiserichtung SüdOst und SüdWest stattfinden. Die Organisation eines solchen Fluges wird allerdings nicht im Jahr 2013 abgeschlossen sein. Bis zur Durchführung wird es noch ein wenig dauern. Die Versammlungsteilnehmer sind jedoch der Meinung, dass ein solcher Hessenflug durchgeführt werden soll.
zu Top 10.) Verschiedenes
Der Geschäftsführer Jens Schmitt hat die RegV.-Vorsitzenden auf die Änderungen der Adressliste angesprochen. Die Adressliste soll in den nächsten Wochen geändert werden und wird danach auf der Homepage aktualisiert.
Es lagen danach keine weiteren Wortmeldungen vor.
Wolfgang Stächer konnte die harmonische Versammlung um 16:20 Uhr schließen.
Protokollführer: 1.Vorsitzender (Koordinator):
i.A. Jens Schmitt Wolfgang Stächer
Geschäftsführer
Protokoll zur Versammlung am 11.02.2012
2.) Bericht des 1.Vorsitzenden / Geschäftsführers
a.) Rückblick auf die Hessenmeisterschaft 2011
b.) Rückblick auf den Hessen-Champions-Day 2011
Wolfgang Stächer begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 14:06 Uhr die Versammlung.
Stimmberechtigte Versammlungsteilnehmer waren:
Otto Immel 1.Vorsitzender des RegV. 404
Hans Löbens 1.Vorsitzender des RegV. 450
Martin Henkel 1.Vorsitzender des RegV. 453
Karl-Heinz Wagner 1.Vorsitzender des RegV. 455
Friedrich Kaus 1.Vorsitzender des RegV. 456
Wolfgang Stächer 1.Vorsitzender (Koordinator) der Interessengemeinschaft
Jens Schmitt Geschäftsführer der Interessengemeinschaft und 1.Vors. RegV. 451
Auf Antrag von Wolfgang Stächer wurde einstimmig beschlossen, dass der Tagesordnungspunkt 3.) vorgezogen wird und vor dem Tagesordnungspunkt 2.) behandelt wird, da der Tagesordnungspunkt 2.) auch in den Tagesordnungspunkt 4.) übergeht.
Der Geschäftsführer Jens Schmitt verteilte den Kassenbericht den Anwesenden in Schriftform.
Im Jahr 2011 wurde ein Gewinn in Höhe 82,64 € erzielt, zum 05.02.2012 betrug der Kassenbestand der Interessengemeinschaft hessischer Brieftaubenzüchter insgesamt 1.516,79 €.
Es wurde beschlossen, dass Engelbert Ruckes für die Internetpflege und Jens Schmitt für die
Auswertungen der Hessenmeisterschaft ein Betrag von jeweils 50,- € überwiesen wird.
Die 50,- € werden als eine Art Gutschein ausbezahlt.
zu Top 2.) b.) Rückblick auf den Hessen-Champions-Day 2011
Einige Verrechner haben große Probleme die richtigen Preislisten zu verwenden.
Der 1.Vorsitzende (Koordinator) Wolfgang Stächer gab einen Bericht über die letzten 3 Jahre seit Gründung der Interessengemeinschaft hessischer Brieftaubenzüchter und einen Ausblick auf die Zukunft in Form einer Power-Point-Präsentation. Diese Präsentation ist diesem Protokoll als Anlage beigefügt.
Unter diesem Tagesordnungspunkt wurde ausführlich über den Modus der Hessenmeisterschaft diskutiert. Es wurde darüber gesprochen, ob eine Anzahl von 4 Wertungsflügen mit 2 Tauben einem „Hessenmeister“ gerecht wird oder ob die Taubenanzahl und / oder die Fluganzahl erhöht werden muss.
Weiter wurde darüber gesprochen, ob man sich dem „Verbands-Modus“ angleichen soll, dann wäre eine Auswertung der Meisterschaft einfacher.
Am Schluss war man jedoch der Meinung, dass die Hessenmeisterschaft 2012 nach dem gleichen Modus wie in den Vorjahren ausgeflogen wird. Nach diesem Modus hat jeder Züchter die Möglichkeit an der Hessenmeisterschaft teilzunehmen und der Modus ist jedem Sportfreund bekannt.
Der Modus für die besten hessischen Tauben 2012 bleibt ebenfalls unverändert.
Die Ausschreibung hat daher folgendes Aussehen
Theoretisch können damit 8 Preise und 800 AS Punkte erreicht werden.
Es zählt die mittlere Entfernung der eingereichten Preisliste.
Diese Liste muss die entsprechende mittlere Entfernung erfüllen.
Der Züchter kann die für Ihn günstigsten Flüge auswählen, nicht aber je Taube sondern er muss sich für einen Flug entscheiden, hier zählen dann beide Tauben.
Jedes Flugwochenende kann nur mit einer Preisliste, in einer Kategorie in die Wertung kommen.
Die Entfernungen auf den einzelnen Wertungsflügen müssen immer im Bereich der
Kategorie liegen. Bsp. Ein Flug mit einer Entfernung von 420 km. kann nur für den
Wertungsflug in der Kategorie „400-499 km.“ gewertet werden und kann nicht einen
Flug aus den Kategorien „200-299 km.“ bzw. „300-399 km.“ ersetzen.
Jeder Züchter kann die für ihn günstigste Liste einreichen (RV, Fluggemeinschaft,
Reg. Verband-Gruppenliste, RegV.-Verbandsliste bzw. Nationalflugliste).
Es müssen mindestens 500 Tauben in Konkurrenz stehen, d.h. es kommen nur Listen zur Auswahl mit einer Beteiligung von mindestens 500 Tauben. Bsp. Es findet ein RegV.-Flug mit insgesamt 2.500 Tauben statt, an diesem RegV.-Flug nimmt die RV X teil, in der RV X wurden nur 498 Tauben eingesetzt. Es wird eine RV-Liste und RegV.-Liste erstellt. In diesem Fall kann nur die RegV.-Liste für die Meisterschaft herangezogen werden.
Der Modus der besten hessischen Tauben sieht wie folgt aus.
Von den letzten 12 Flügen des RV Programms zählen die 10 besten Flüge nach AS Punkten (Es zählt die günstigste Liste nach Auswahl des Züchters, es können nur Listen gewertet werden mit einer Gesamtbeteiligung von 500 Tauben.) Es gibt keine Kilometervorgaben.
Die Firma WAW SAAR Datenverarbeitung hat der Interessengemeinschaft anlässlich dem 30.jährigen Firmenjubiläum einen großen Pokal gespendet.
Dieser Pokal wird seit dem Jahr 2010 als Wanderpokal ausgeflogen und nennt sich „Hessen-Trophy“. Die „Hessen-Trophy“ erringt die beste hessische Tauben nach dem Modus für die besten hessischen Tauben (siehe oben).
Der Hessen-Champions-Day 2012 findet am 25.11.2012 in der Stadthalle in Gießen-Staufenberg statt. Ausrichter ist die Einsatzstelle Daubringen der RV Gießen-Nord.
Der Veranstalter wird einen Taubenauflass bei der Eröffnung des diesjährigen Hessen-Tages durchführen, um den Brieftaubensport in der Öffentlichkeit besser bekannt zumachen.
Die Halle in Gießen-Staufenberg wird in diesem Jahr geteilt, auf der einen Seite findet das Forum statt und auf der anderen Seite stehen die Tauben und es wird die Bewirtung durchgeführt. Mit dieser Hallenteilung können die interessierten Besucher, das Forum besser verfolgen und es kommt keine Unruhe auf.
Der Hessen-Champions-Day 2013 findet in Alsfeld statt.
zu Top 4.)c.) Weiterentwicklung des Projektes
Das Projekt soll immer weiter entwickelt werden. Der Taubenauflass beim Hessen-Tag ist ein weiterer Punkt in die richtige Richtung.
zu Top 4.)d.) Hessen-Flug
Es wurde über die Durchführung eines Hessen-Fluges auf der SO- und SW-Richtung gesprochen. Auf der SO-Richtung wird eine Durchführung vermutlich einfacher sein, da die Tauben in der Breite anfliegen. Auf der SW-Richtung ist der Entfernungsunterschied von Südhessen bis nach Kassel vermutlich zu weit.
Eine Aufstellung welche RVen der einzelnen Regionalverbände auf der Reiserichtung SüdOst bzw. SüdWest reisen ist als Anlage dem Protokoll beigefügt.
Es wurde vereinbart, dass die Regionalverbände die Durchführung eines Hessen-Fluges in ihrem Regionalverband nochmals besprechen.
zu Top 5.) Verschiedenes
Es wurde die Meinung der anwesenden Regionalverbandsvorsitzenden abgefragt, alle finden die Hessenmeisterschaft positiv. Einstimmig wird die Meinung vertreten, dass es immer mehr gemeinsame Auflässe geben muss um Verluste zu vermeiden. In einigen Regionalverbänden gibt es immer mehr Regionalverbandsflüge. Dies ist die Zukunft.
Kurz wurde darüber gesprochen auch den Jungflug in das Meisterschaftssystem einzubauen, hierüber sollen sich die RegV.-Vorsitzenden ihre Gedanken machen. Weiterhin soll es aber auch nur einen Hessenmeister geben.
Wolfgang Stächer konnte die harmonische Versammlung um 16:05 Uhr schließen.
Protokollführer: 1.Vorsitzender (Koordinator):
i.A. Jens Schmitt Wolfgang Stächer
Anlage zum Protokoll vom 11.02.2012
Interessengemeinschaft hessischer Brieftaubenzüchter | |||
Reiserichtung der einzelnen Rven innerhalb der IG | |||
RegV. | Reisevereinigung | Reiserichtung SO | Reiserichtung SW |
258 | Hofgeismar | X | |
404 | Dillperle-Dillenburg | X | |
404 | Weil-Lahntal | X | |
404 | Oberhessen | X | |
407 | Nassauische RV | X | |
450 | Frankfurt-Taunus | X | |
450 | Friedberg | X | |
450 | Offenbach | X | |
450 | Untermain-Kriftel | X | |
450 | Wiesbaden | X | |
450 | Mainspitze | X | |
450 | Südmain-Dreieich | X | |
450 | Goldener Grund | X | |
450 | Gießen Nord | X | |
450 | Hüttenberg | X | |
450 | Wetterau | X | |
451 | Bergstraße / Odenwald | X | |
451 | Bergstraße | X | |
451 | Bürstadt / Ried | X | |
451 | Darmstadt | X | |
451 | Gersprenztal | X | |
451 | Mainhausen u. Umgebung | X | |
451 | Odenwald | X | |
451 | Viernheim u. Umgebung | X | |
451 | Starkenburgia | X | |
453 | Fuldatal | X | |
453 | Fliedetal | X | |
453 | Hünfeld | X | |
453 | Vogelsberg | X | |
453 | Werratal-Landeck | X | |
454 | Kassel u. Umgebung | X | |
454 | Kassel-Mitte | X | |
454 | Sontra | X | |
454 | Eschwege | X | |
454 | Meißnerblick | X | |
454 | Treysa | X | |
454 | Fritzlar-Homberg-Borken | X | |
454 | Bad Hersfeld | X | |
454 | Alsfeld 04 | X | |
455 | Frankberg-Eder | X | |
455 | Waldeck | X | |
455 | Burgwald | X | |
455 | Ederberg u. Sauerland | X | |
455 | Aar-Salzbödertal | X | |
455 | Lahntal | X | |
455 | Obere Lahn | X | |
455 | Perf-Gansbachtal | X |
Bester Jähriger Vogel | ||||||
Rang | Name | Ringnr. | Reg.V. | PRS | Punkte | RV Name |
1. | Merschroth Zickl.Bau | 05497.22.0102 | 451 | 10 | 887.90 | Darmstadt |
2. | Lang, Stephan | 07001.22.0859 | 456 | 10 | 850.67 | Schlüchtern/Sinntal |
3. | Dr.Saur, Wilhelm | 01181.22.3364 | 451 | 10 | 825.92 | Bergstraße |
4. | Ratkoceri, Ismet | 01329.22.2147 | 450 | 10 | 817.57 | Frankfurt-Taunus |
5. | SG H.u.R. Weber | 08525.22.0642 | 450 | 10 | 801.33 | Untermain-Kriftel |
6. | Seibert, Herbert | 02193.22.0815 | 451 | 10 | 799.99 | Odenwald-Gersprenztal |
7. | Dersch + Gnittka | 06921.22.0224 | 455 | 10 | 798.64 | Ederberg u. Burgwald |
8. | Miroslaw Wajda | 06371.22.1393 | 451 | 10 | 797.65 | Bürstadt/Ried |
9. | Schneider,Fried.+Nic | 00017.22.0922 | 454 | 10 | 792.37 | Treysa |
10. | Schneider,Fried.+Nic | 00017.22.0656 | 454 | 10 | 791.91 | Treysa |
11. | Reichstein H+Th | 08575.22.0073 | 450 | 10 | 784.72 | Rhein-Main |
12. | Faust,Gerhard | 05790.22.2146 | 454 | 10 | 776.64 | Treysa |
13. | August, W. | 03568.22.0223 | 453 | 10 | 775.52 | Werratal-Landeck |
14. | R.Balser u. Tochter | 06216.22.0539 | 456 | 10 | 773.53 | Gründau |
15. | Vitanza,R. | 05297.22.0592 | 451 | 10 | 764.91 | Bürstadt/Ried |
16. | SG Scherre, E.+M. | 01980.22.1013 | 450 | 10 | 762.68 | Frankfurt-Taunus |
17. | Will M.H. | 04153.22.0656 | 455 | 9 | 759.65 | Niederwalgern |
18. | Dr.Saur, Wilhelm | 01181.22.3550 | 451 | 10 | 758.96 | Bergstraße |
19. | SG Bednorz&Neves | 09623.22.0365 | 450 | 10 | 757.67 | Untermain-Kriftel |
20. | Miroslaw Wajda | 08913.22.0498 | 451 | 9 | 752.11 | Bürstadt/Ried |
Bestes Jährige Weibchen | ||||||
Rang | Name | Ringnr. | Reg.V. | PRS | Punkte | RV Name |
1. | SG Fanty Kozok | 04422.22.0167W | 450 | 10 | 887.55 | Untermain-Kriftel |
2. | SG Zaremba-Schwidde | 02413.22.1639W | 455 | 10 | 848.55 | Marburg |
3. | Ratkoceri, Ismet | 01329.22.2123W | 450 | 10 | 834.56 | Frankfurt-Taunus |
4. | Reichstein H+Th | 08575.22.0006W | 450 | 10 | 828.22 | Rhein-Main |
5. | Battefeld H.-J. | 03409.22.0086W | 455 | 10 | 805.09 | Wohratal-Frankenberg |
6. | Ratkoceri, Ismet | 01329.22.2169W | 450 | 10 | 804.68 | Frankfurt-Taunus |
7. | Spenner Helmut | 04450.22.1079W | 455 | 10 | 794.70 | Ederberg u. Burgwald |
8. | Rack, Marian | 08377.22.0002W | 450 | 10 | 793.58 | Frankfurt-Taunus |
9. | SG Bednorz&Neves | 09623.22.0366W | 450 | 10 | 782.43 | Untermain-Kriftel |
10. | Lotz, G. + Sohn | 03938.22.0238W | 453 | 10 | 770.43 | Werratal-Landeck |
11. | SG Fanty Kozok | 04422.22.0173W | 450 | 10 | 764.87 | Untermain-Kriftel |
12. | Reutzel Oswald | 00159.22.0207W | 456 | 10 | 753.35 | Nidda |
13. | Reichstein H+Th | 08575.22.0032W | 450 | 9 | 752.70 | Rhein-Main |
14. | Dersch + Gnittka | 08467.22.0920W | 455 | 10 | 750.92 | Ederberg u. Burgwald |
15. | SG Scherre, E.+M. | 08575.22.0341W | 450 | 10 | 743.58 | Frankfurt-Taunus |
16. | Mengel Erhard | 02310.22.0086W | 455 | 9 | 738.50 | Perf-Wittgenstein |
17. | Prüfer Peter | 07576.22.0121W | 450 | 10 | 730.83 | Friedberg |
18. | Deisenroth, H. | 01580.22.0302W | 454 | 10 | 730.36 | Alsfeld 04 - Vogelsberg |
19. | Ruth G | 00072.22.2595W | 455 | 10 | 729.78 | Marburg |
20. | Kusber, SG | 07820.22.0673W | 454 | 9 | 728.35 | Alsfeld 04 - Vogelsberg |